Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung zu. Datenschutzerklärung
KOMPETENZEN
Klick, um mehr zu erfahren
Steuererklärungen
Steuerberatungsleistungen
Lohnbuchhaltung
Existenzgründungsberatung
Unternehmensbewertung
Sanierungsberatung
Finanzwirtschaftliche Beratung
SCHWERPUNKTE
Heilberufe im weiten Sinne
sowie sonstige Freiberufler
  MandanteninformationenMandantenschreibenDownloads / FormulareRegistrierung Newsletter
Partner Logo
 

Kurzfristige Vermietung von Wohn- und Schlafräumen

Vorabhinweise zur Einführung der elektronischen Rechnung

Anscheinsbeweis spricht für Privatnutzung eines Firmenwagens

EU aktualisiert die Liste unkooperativer Länder

Ehrenamtliche Gewerkschaftstätigkeit einer Ruhestandsbeamtin

   

Fragen und Antworten zum gesetzlichen Mindestlohn

 
Uwe Martens Steuerberater Rostock
 
Informationen für
Heilberufe
  oder
Allgemein
Anrede
Frau
Herr
Vorname
Nachname
E-Mail-Adresse
Information
Ich möchte aktuelle Steuerinformationen von der Uwe Martens Steuerberatungsgesellschaft mbH erhalten.
* Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen (Pflichtfeld, bitte abhaken)
Mit dem Absenden des Kontaktformulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet werden (Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung).
 

Mandanteninformationen

Wandeldarlehen - Veräußerungsgewinn ist nicht zwingend ein geldwerter Vorteil
02.08.2011
 

Ein Investor hatte einer AG ein Wandeldarlehen gewährt, das ein Recht zur späteren Umwandlung in Aktien der Gesellschaft vorsah. Einige Monate später trat der Investor bei einem verbundenen Unternehmen der AG in ein Dienstverhältnis ein. Nachdem sich der Kurs der Aktie vervielfacht hatte, nutzte er die günstige Gelegenheit und trennte sich von der Hälfte seines Wandeldarlehens. Die Veräußerung brachte ihm einen Überschuss von 3,6 Mio. € ein. Das Finanzamt setzte den Überschuss als Arbeitslohn an, weil es davon ausging, dass die Darlehensgewährung mit dem Dienstverhältnis zusammenhing. Bei einem - in dieser Einkommenssphäre üblichen - Grenzsteuersatz von 45 % sollte der Arbeitnehmer rund 1,7 Mio. € Einkommensteuer nachzahlen. Dagegen klagte er.

Die Beurteilung des Finanzamts hielt auch der Bundesfinanzhof (BFH) für vorschnell und forderte stärkere Argumente für die unterstellte dienstliche Veranlassung - vor allem, weil das Arbeitsverhältnis zum Zeitpunkt der Darlehensgewährung noch gar nicht bestanden hatte. Nun muss das Finanzgericht erneut prüfen, weshalb das Darlehen damals gewährt worden war.

Hinweis: Das BFH-Urteil stellt hohe Anforderungen an den Nachweis einer dienstlichen Veranlassung. Es ist daher eine gute Argumentationsgrundlage, wenn Sie in einem gleichgelagerten Fall gegen die Versteuerung eines Vorteils als Arbeitslohn angehen wollen.

 

<< zurück zur Übersicht aller Mandanteninformationen

Download kompletter Mandantenschreiben

 

Impressum - Datenschutz

© Webdesign & Werbeagentur psn media GmbH & Co. KG